Personen, die als BetreuerIn im Reitsport für Behinderte oder im Therapeutischen Reiten tätig sind und sich zur ÜbungsleiterIn qualifizieren wollen.
Sonstige Interessierte am Reitsport für Behinderte und am Therapeutischen Reiten.
Die Bayerische Landesvereinigung für Therapeutisches Reiten e.V. (BLVThR) und der Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern e.V. (BVS) führen gemeinsam die kombinierte Ausbildung zur ÜbungsleiterIn im „Reitsport für Behinderte“ und im „Allgemeinen Behindertensport“ durch.
Die Ausbildung erfolgt nach den durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannten und genehmigten Richtlinien vom 31.08.1999 als Lizenzausbildung.
Die Ausbildung und Prüfung zur ÜbungsleiterIn im Reitsport für Behinderte und im allgemeinen Behindertensport soll die BewerberInnen befähigen, Behindertensport in allen Sportarten einschließlich Reiten durchzuführen. Die Ausbildung ist auf unterschiedliche Behinderungsarten abgestimmt. Nach erfolgreicher Ausbildung und Prüfung erhalten die TeilnehmerInnen die Übungsleiterlizenz im „Reitsport für Behinderte“ und die Lizenz für den „Allgemeinen Behindertensport“.
Diese Lizenzen entsprechen den Rahmenrichtlinien des DOSB und sind gültig im Bereich des BLSV. Außerhalb Bayerns können die Lizenzen beim zuständigen Verband anerkannt werden, dies sollte vorher abgeklärt werden.
Die Lizenzen berechtigen zur Beantragung von Zuschüssen zur Durchführung des Behindertensports entsprechend dem jeweiligen Landesbehindertenplan.
Für den Teil A der Gesamtausbildung gelten die Ausbildungsrichtlinien der Bayerischen Landesvereinigung für Therapeutisches Reiten e.V..
Für den Teil B der Gesamtausbildung gelten die Ausbildungsrichtlinien des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Bayern e.V..
Die Zulassung zur Übungsleiterausbildung ist für Interessenten ohne Betreuerausbildung (Stufe I) mit folgenden Kenntnissen und Fertigkeiten möglich:
Andere Ausbildungen im Bereich des Reitsports für Behinderte und des Therapeutischen Reitens können als Praxisnachweis anerkannt werden, wenn die hippologischen und reiterlichen Kenntnisse und Fertigkeiten der Bewerber mindestens den Anforderungen der BLVThR–Prüfungen entsprechen.
Die Nachweise über die Zugangsvoraussetzungen und die bisherigen Ausbildungen, haupt- und nebenberufliche / ehrenamtliche Tätigkeiten im Therapeutischen Reiten und Praktika sind der schriftlichen Anmeldung beizufügen.
Die erforderlichen BLVThR-Prüfungen können im Ausnahmefall während der ÜL-Ausbildung abgelegt werden.
Ein Aufnahmetest vor Beginn der Ausbildung ist für alle Bewerber obligatorisch.
Teil A), BLVThR-Ausbildung :
Die Ausbildung umfasst 7 Wochenendseminare (F1 - F7) mit insgesamt 154 Unterrichtseinheiten (UE) inclusive Prüfungseinheiten.
Jedes Wochenendseminar beinhaltet ca. 20 UE von Samstag, 08:00 Uhr, bis Sonntag, ca.18.00 Uhr.
SNR |
Seminarinhalte und Schwerpunktthemen |
Termine |
Lehrgangsort |
F1 |
Einführung - Grundlagen RSB - Aufnahmetest |
19.-20.09.2020 |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F2 |
Durchführung des Reitsports für Behinderte:Reitlehre - Sportlehre - Lehrproben |
26.-27.09.2020 |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F3 |
Ausbildung und Korrektur von Pferden im ThR |
10.-11.10.2020 |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F4 |
Hippologie / Pferdekunde - Überblick Reitweisen - Lehrproben |
24.-25.10.2020 |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F5 |
Reitsport für Behinderte auf WesternpferdenWesternpferdesport - Pferdegesundheit - Hufbeschlagslehre - Lehrproben |
Corona bedingt kann das Seminar voraussichtlich erst 2021 stattfinden. Neuer Termin noch offen. |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F6 |
Organisation im RSB - Abschlussprüfung |
Corona bedingt kann das Seminar voraussichtlich erst 2021 stattfinden. Neuer Termin noch offen. |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
F7 |
Prüfungsseminar |
Corona bedingt kann das Seminar voraussichtlich erst 2021 stattfinden. Neuer Termin noch offen. |
Ausbildungsstall Berner-Leis, 91589 Aurach |
Lehrgangsgebühr
Teil A) - Lehrgangsgebühr F1 - F7 incl. Aufnahmetest, Lernmittel und Prüfungsgebühr: 1 350,00 EUR (Die Bezahlung ist in 4 Monatsraten möglich)
Teil B) - Lehrgangsgebühr Allgemeiner Behindertensport (BVS) 390,00 EUR; Änderungen seitens des BVS vorbehalten
Es gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen