• Leichte Sprache ist aus
  • große Schrift
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitglieder
Toggle navigation

ReittherapeutIn (BLVThR)

Die 3-stufige Fortbildung der Bayerischen Landesvereinigung für Therapeutisches Reiten e.V. umfasst den Betreuer- und Helfer-Lehrgang (Seminare B1 - B7), die Fortbildung zur ÜbungsleiterIn (F1 - F6) sowie die Seminare Pädagogik und Therapie mit Pferden (PTP1 - PTP8) sowie zwei Seminare für die Vorbereitung und Vorstellung der abschließenden Facharbeit.

Zielgruppe

Fortbildungsziele

Die Fortbildung von Fachkräften im Therapeutischen Reiten mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Therapie mit Pferden soll die TeilnehmerInnen befähigen, die Arbeit mit Pferden im Rahmen ganzheitlicher Maßnahmen der Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe durchzuführen.

Die TeilnehmerInnen lernen - unter Berücksichtigung der individuellen Behinderungsarten und besonderen Belange der betreuten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen und unter Beachtung aller notwendigen Sicherheitsvorkehrungen - die Maßnahmen mit dem Ziel der sozialen Eingliederung und/oder gesundheitlichen Rehabilitation durchzuführen.

Zulassungssvoraussetzungen zur Abschlussprüfung ReittherapeuthIn (BLVThR)

Inhalte

Die Fortbildungsseminare Pädagogik und Therapie mit Pferden (PTP) ist modular aufgebaut. Diese sind Teil der Fortbildung zur ReittherapeutIn (BLVThR). Die Module können unabhängig von der Reihenfolge auch als Einzelseminare belegt werden. Die Termine und Inhalte der einzelnen Module finden Sie hier.

Für die Prüfung zur ReittherapeutIn ist eine schriftliche Abschlussarbeit anzufertigen, in der Praxisprojekte zum Thema „Pädagogik- und Therapie mit Pferden“, eine Einzelfallbetreuung und eine Gruppenarbeit, ausgearbeitet, durchgeführt und dokumentiert werden.

Die Praxisprojekte können mit den berufsbezogenen Schwerpunkten durchgeführt werden, ein pädagogischer und / oder therapeutischer Ansatz muss eindeutig zu erkennen sein.

Kolloquium

Diese Projekte und die Facharbeit werden in einem Kolloquium vor dem Prüfungsausschuss der BLVThR im Rahmen eines Referats mit anschließendem Prüfungsgespräch vorgestellt.

Termine

Termine für das Kolloquium werden entsprechend der Abgabe der Facharbeiten nach Absprache vergeben.

Förderung

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Sozialministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.

Staatswappen